LinkedIn Icon

Slide background
Walzwerk Völklingen: DeVeTec-Technologie ermöglicht
bisher nicht mögliche Abwärmenutzung und wandelt
diese hocheffizient direkt in Druckluft um!

Metallindustrie
in Nauweiler

Druckluftproduktion aus Abwärme bei Saarstahl AG

In Völklingen setzt die Saarstahl AG ein Abwärmekraftwerk ein, um die Abwärme eines Hubbalkenofens nutzbar zu machen. Da im Werk ein hoher Druckluftbedarf besteht, wird die einzigartige DeVeTec-Technologie genutzt, bei der der Druckluftkompressor direkt durch den DeVeTec Kolbenexpander angetrieben wird.

Die im Stahlwerk hergestellten Stahlbrammen müssen vor der Umformung auf ca. 900°C erwärmt werden. Die dafür notwendige Energie wird durch die Verbrennung von Erd- oder Konvertergas erzeugt. Die Energie der dabei entstehenden Abgase werden im Abwärmekraftwerk genutzt:

Überblick über das DeVeTec Abwärmekraftwerk zur Druckluftproduktion bei Saarstahl 
Die Anlage wurde durch das Energieeffizenzprogramm "Abwärme" gefördert.

Zurück

DeVeTec GmbH